G-E-P: Der Fächerverbund Geschichte – Erdkunde – Politik stellt sich vor
Das Ziel der Fächer dieses Fachbereichs ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, die Welt von morgen positiv zu gestalten. Sie sollen mündige Bürger der Demokratie werden, die aus Erkenntnissen der Vergangenheit lernen und als verantwortungsvolle Verbraucher natürlicher Ressourcen auftreten.
Die zentralen Themen des Fachbereichs ergeben sich aus den Problemfeldern Frieden und Gewalt, Herrschaft und politische Ordnung, Ungleichheit der Lebensverhältnisse, Arbeit und Freizeit, Verhältnis der Geschlechter und Generationen und Bewahrung der natürlichen Umwelt.
Betrachtet werden thematische Aspekte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ebenso wie globale Probleme und Ereignisse. In Wahlpflichtkursen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Themen über den Lehrplan hinaus zu vertiefen.
Verantwortlich: Kay Schröder, Fachleitung G-E-P
E-Mail: kay.schroeder (at) rs-aurich.de
Das Fach Geschichte
Die Themen des Fachs Geschichte eröffnen den Blick auf das Handeln und Zusammenleben von Menschen in der Vergangenheit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Menschen zentrale Probleme des Zusammenlebens auf unterschiedlichen Wegen zu lösen versuchten. Aus diesen grundsätzlichen Erfahrungen ergeben sich Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart und Zukunft.
Im Fach Geschichte erleben die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart.
In den Klassen 5 und 6 erhalten die Kinder einen Überblick über die Arbeitsweise im Umgang mit der Geschichte. Inhaltlich werden die Frühgeschichte des Menschen, die antiken Hochkulturen und das Leben im Mittelalter bearbeitet.
In den Klassenstufen 7 und 8 stehen die Entwicklungen, Entdeckungen und Erfindungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hierbei insbesondere auch mit dem Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen auseinander und mit der Fragestellung, wie sich Veränderungen in der Lebensweise auf die Gesellschaft auswirken.
Die Folgen der Revolutionen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Ursachen und Folgen der beiden Weltkriege bilden die Kernthemen in den Klassenstufen 9 und 10 des Faches Geschichte. Die Jugendlichen erkennen, dass die Deutschlandpolitik und die Weltpolitik des 20.Jahrhunderts entscheidend von den Weltkriegen geprägt wurden.
Verantwortlich: Traute Hartmann, Fachleitung Geschichte
E-Mail: traute.hartmann (at) rs-aurich.de
Das Fach Erdkunde
So vielfältig wie das Fach Erdkunde ist kein anderes Fach.
Der Name verrät es ja schon: Die Erde wird erkundet!
Das Fach Erdkunde beschäftigt sich mit dem Leben der Menschen in unterschiedlichen Ländern der Erde. Es werden dabei verschiedene Bereiche als Ausgangspunkt der Betrachtung verwendet.
Es wird gefragt, wie sich die Menschen den unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen anpassen – von der Wüste bis zum Tropischen Regenwald.
Es werden Klimadiagramme ausgewertet, Atlaskarten werden analysiert, Statistiken ausgewertet und somit die Zusammenhänge zu den verschiedenen Lebensweisen der Menschen hergestellt. Von den Inuits in Grönland bis hin zu den Aborigines in Australien.
Manche Regionen der Erde sind permanent der Gefahr von Naturkatastrophen ausgesetzt, aber auch hier haben die Menschen ihre Lebensweise angepasst.
Erdkunde hinterfragt, warum es in manchen Regionen hohe Berge gibt und wie diese entstanden sind, aber warum nicht jeder Berg ein Vulkan ist.
Nicht nur das bestehende Aussehen und das derzeitige Leben auf der Erde wird betrachtet, sondern auch aktuelle globale Probleme, wie der Klimawandel, Plastikmüll in den Weltmeeren, die Abholzung des Tropischen Regenwaldes finden den Weg in den Erdkunde-Unterricht.
Es macht einfach Spaß die Erde, auf der wir alle leben in vielfältiger Art und Weise zu entdecken und lernen diese zu schützen.
Verantwortlich: Kay Schröder, Fachleitung Erdkunde
E-Mail: kay.schroeder (at) rs-aurich.de
Das Fach Politik
Das Fach Politik an unserer Schule versteht sich als wertvollen Beitrag zur Demokratieerziehung und soll unsere Schüler:innen zu mündigen Bürger:innen werden lassen, die später wichtige Entscheidungen informiert treffen und auch ihre Meinung frei, fundiert und möglichst nachvollziehbar äußern können sollen.
Besonders das aktuelle politische Zeitgeschehen im In- und Ausland vergegenwärtigt eindringlich, wie wichtig es ist, über ein grundlegendes Verständnis der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz, den Kompetenzen der Regierung, dem Zusammenwirken von Bund und Ländern zu haben, um nicht schnell bloßen Theorien aufzusitzen, sondern sich kritisch an Fakten zu orientieren.
Selbstverständlich spielen in den höheren Klassenstufen auch internationalere Themen wie z. B. Migration – Menschen verlassen ihre Heimat, die Europäische Union und auch internationale Konflikte und Friedenssicherung eine zentrale Rolle, damit der Blick auch über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausgeht.
Verantwortlich: Simon Roß, Fachleitung Politik
E-Mail: simon.roß (at) rs-aurich.de