Vorwort
In den letzten Jahren hat unsere Schule europäischen Themen bewusst mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Aufgrund unserer Ernennung zur Europaschule in Niedersachsen im Jahre 2020 möchten wir unser Europaprofil genauer definieren. Der Inhalt des vorliegenden Europakonzepts resultiert aus unserer Arbeit der letzten Jahre. Seit Jahren werden europäische Themen in verschiedenen Fächern bearbeitet, das Europakonzept fasst diese Themen zusammen, damit sie für die Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte transparenter sind. Das Europa-Curriculum gibt einen genauen Überblick über europäische Themenbereiche in den verschiedenen Fächern und Jahrgängen.
Mit diesem Konzept bekennt sich die Realschule Aurich zu Europa und dem Zusammenhalt der europäischen Länder, der uns seit über 70 Jahren Frieden, Freiheit und Wohlstand beschert. Wir möchten unsere Schüler auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas vorbereiten und neugierig machen. Unsere Schüler sollen die Chancen und die Herausforderungen Europas kennenlernen, damit sie die Zukunft Europas bewahren und mitgestalten.
1. Europäischer Leitgedanke
Der Bildungsauftrag der Realschule Aurich besteht darin, dass unsere Schüler sich zu weltoffenen, toleranten Erwachsenen entwickeln, die fremden Kulturen in Europa und auf der Welt respektvoll begegnen. Daher unterstützt unsere Schule das Kennenlernen und sich Auseinandersetzen mit anderen Kulturen und dem Unbekannten.
Die Schülerschaft unserer Schule wird, wie auch unsere Gesellschaft, von Jahr zu Jahr internationaler und vielfältiger. Die Realschule Aurich trägt zu kultureller Offenheit und Toleranz bei, indem sie interkulturelle Lernprozesse fördert. und fremde Kulturen in den Schulalltag mit einbezieht, denn wir möchten, dass sich unsere Schüler mit Achtung und Wertschätzung begegnen.
Das geeinte Europa hat uns seit über 70 Jahren Frieden gebracht und doch ist diese Einheit gerade in heutigen Zeiten, in denen sich Europa nationalistischer Tendenzen erwehren muss, gar nicht mehr so selbstverständlich. In Zukunft ist es daher besonders wichtig, das Identitätsgefühl der Europäer zu stärken und zu festigen. Aus diesem Grund halten wir unsere Schüler dazu an, ihre und die gemeinsame europäische Identität wahrzunehmen, weiter zu entwickeln und wertzuschätzen. Die Schüler erkennen zum Beispiel die Vorteile eines grenzenlosen, geeinten Europas, nicht nur als Chance für Schüler und Studierende, sondern auch auf einem globalisierten Arbeitsmarkt. Außerdem lernen sie auch sich und Ihre Umwelt kritisch zu reflektieren, um später aktiv an der Gestaltung Europas mitwirken zu können.
2. Umsetzung im Schulalltag
Die Umsetzung des europäischen Leitgedankens im Schulalltag spiegelt sich in unterrichtlichen, sowie auch in außerunterrichtlichen Aktionen wider. In allen Pflichtfächern finden sich europäische Themen wieder. Eine Zusammenfassung der Themen pro Jahrgang und Fach befinden sich im Europa-Curriculum. Außerdem werden im Wahlpflicht-kursprogramm zusätzliche Kurse im Fremdsprachenbereich angeboten. Weitere Kurse arbeiten fächerübergreifend an verschiedenen europäischen Projekten via e-twinning und arbeiten aktiv an der Kontaktaufnahme mit Schülern in ganz Europa.
In der Stadt Aurich befindet sich das Europahaus, das unter anderem Programme zur politischen Bildung der Jugend anbietet. Schulklassen können dort Themen behandeln, wie z.B. die Europäische Union und Europa, Rassismus, Ausländer und Flüchtlinge, Interkulturelle Kompetenzen, Internationale Kooperation und Netzwerke. Auch Lehrkräfte können dort Weiterbildungsseminare zu zahlreichen Themen belegen. Die Schule arbeitet darüber hinaus mit den verschiedenen Einrichtungen der Stadt Aurich zusammen, z. B. mit dem Heimatmuseum. Jedes Jahr nehmen einige Schüler an der Verlegung und Reinigung der „Stolpersteine“ teil. Diese Aktionen werden im Vorfeld in Zusammenarbeit mit der Stadt Aurich vorbereitet.
Im September fuhren vier Lehrkräfte nach Wyszków in Polen um dort den Grundstein für eine langjährige Schulpartnerschaft zu legen. Die Realschule Aurich ist außerdem auf der Suche nach einer französischen Schule, die an einer langjährigen Schulpartnerschaft interessiert ist. Jedes Jahr wird eine Kurzfahrt in eine frankophone Stadt angeboten (Paris, Brüssel, Straßburg …), an der zwischen 30-50 Schüler jahrgangsübergreifend teilnehmen. Schüler, die an einem länger andauernden Austausch oder ein Auslandsjahr interessiert sind, werden beraten und in ihrem Projekt unterstützt. Ein weiterer Schritt zur Förderung einer europäischen Identität ist die Teilnahme an europäischen Gedenk- und Thementagen. Da immer mehr Schüler und Schülerinnen der Realschule Aurich einen multikulturellen Familienhintergrund haben, ist die Entwicklung interkultureller Kompetenzen von ganz besonderer Bedeutung, zu der das Erlernen von Fremdsprachen im Pflichtunterricht und im AG-Bereich maßgeblich beiträgt.
2.1. Europakoordination
Das Europateam der RSA hat sich das Ziel gesetzt, den europäischen Gedanken an der Schule zu verankern und lebendig zu halten. Das fächerübergreifende Team trägt zur Umsetzung des Europaleitbildes bei. Außerdem evaluiert und plant es europäische und internationale Aktionen und Projekte. Das Europateam aktualisiert ebenfalls das Europa-Curriculum.
2.2. Fremdsprachenangebot
a) Pflichtfremdsprache und 2. Fremdsprachen
Die Schüler und Schülerinnen der Realschule Aurich lernen durchgehend von Jahrgang 5-10 Englisch. In Jahrgang 6 können sie auch noch Niederländisch oder Französisch dazu wählen. Die 2. Fremdsprache darf am Schuljahrsende abgewählt werden. Im 2. Halbjahr des fünften Schuljahres werden Schüler und Eltern mithilfe von Informationsabenden und Informationsschreiben, aber auch in Gesprächen mit den Klassen- und Fachlehrern, beraten.
Der Fremdsprachenunterricht wird kompetenzorientiert gestaltet. Die Kompetenzen Hörver-stehen, Hör- /Sehverstehen, Sprachmittlung, Sprechen, Schreiben und Leseverstehen werden vermittelt und erlernt. Auch das Erlernen von interkulturellen Fertigkeiten steht im Fremdsprachenunterricht im Vordergrund.
b) Erweitertes Fremdsprachenangebot
Im Wahlpflichtbereich gibt es weitere englischsprachige Angebote wie zum Beispiel English Theatre, English story telling oder Business English. Außerdem werden projektorientierte Kurse in englischer Sprache angeboten. In diesen Kursen nehmen Schüler an e-twinning Projekten teil. Bilingualer Unterricht soll an der Realschule Aurich sukzessiv aufgebaut werden. In diesem Bereich nehmen interessierte Lehrkräfte zukünftig an Fortbildungen teil.
c) Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache
Drei Lehrkräfte der Realschule Aurich haben sich im Bereich DAF/DAZ fortgebildet und spezialisiert. Sie lernen mehrere Stunden pro Wochen in Kleingruppen mit Schülerinnen und Schülern, die noch kein oder nur wenig Deutsch verstehen und sprechen. Die Lernenden erhalten einen individuellen Arbeitsplan, mit dem sie sich auch außerhalb dieser Stunden beschäftigen können.
d) Fremdsprachenassistent(in)
Im letzten Jahr nahm die Schule am Hospitationsprogramm des PAD teil. So konnte die Schule drei Wochen lang eine junge russische Deutschlehrerin aufnehmen. Von diesem Besuch profitieren Schüler und Lehrer gleichermaßen. Diesen Austausch mit Lehrern aus aller Welt möchten wir aufrechterhalten, damit Schüler Einblick in andere Schulsysteme bekommen und Lehrer Methoden austauschen können. Dieses Jahr hat sich die Schule für einen englischsprachigen oder französischsprachigen Fremdsprachenassistenten beworben, der/die acht Monate an unserer Schule verbringen würde. Die Zusammenarbeit mit einem Fremdsprachenassistenten/einer Fremdsprachenassistentin macht den Fremdsprachenunterricht authentischer, kompetenzorientierter und erhöht die Motivation der Schüler.
2.3. Europa-Curriculum
a) Europa Curriculum: Fachspezifische Themen zur zielgerichteten Europa-Bildung
Das Europa-Curriculum der Realschule Aurich beschreibt europäische Bezüge in den Unterrichtsinhalten der einzelnen Fächer. Einen deutlichen Schwerpunkt europäischer Inhalte kann man in den Fächern, Englisch, Französisch, Niederländisch, sowie auch in Geschichte, Politik Wirtschaft und Erdkunde feststellen. Die Übersichten befinden sich im Anhang.
Das Europa-Curriculum wird regelmäßig weiterentwickelt und aktualisiert. Ziel ist die Einbindung von fächerübergreifenden, handlungsorientierten Projekten.
2.4. Umsetzung außerhalb des Unterrichts
a) Internationale und europäische Gedenk- und Thementage
Auch außerhalb des regulären Unterrichts organisiert die Schule zahlreiche Aktionen zum Beispiel an europäischen und internationalen Gedenk- und Thementagen.
- 22. Januar – Deutsch-Französischer Tag
Die Französischlehrerinnen organisieren mit ihren Kursen unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktionen.
- 27. April – Europäischer Projekttag an Schulen
Die Schule wird diesen Tag 2020 zum ersten Mal gestalten, jede Klasse trägt ein Ergebnis dazu bei.
- 27. September – Europäischer Tag der Sprachen
2019 nahm die Schule an einem e-twinning Projekt teil, bei dem Karten an verschiedene Schulen in Europa geschickt wurden. Die Ergebnisse wurden am Tag der Sprachen ausgestellt.
- Internationaler Tag der Muttersprache
An diesem Tag wird die Sprachvielfalt der Schülerschaft wertgeschätzt. Die Klasse, die die meisten Sprachen spricht, bekommt einen Pokal. In den Pausen gibt es Musik aus vielen verschiedenen Ländern.
b) Partnerschaften und Austauschschulen
Im September wurde die Partnerschaft mit I LiceumOgólnokształcące im. Cypriana Kamila Norwida in Wyszkow beschlossen und unterschrieben. Die Partnerschulen sollen sich jährlich besuchen und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Im Juni wird eine polnische Gruppe unsere Schule besuchen, der Gegenbesuch in Wyszków ist für September geplant. Die Austauschschüler werden sich im Vorfeld schon über die Plattform e-twinning kennen lernen und an einem gemeinsamen Projekt arbeiten.
Die Realschule Aurich sucht auch aktiv eine Partnerschule in Frankreich und ist mit l‘académie régionale de Nancy in Verhandlung. Bis zum Aufbau einer Partnerschaft mit einer frankophonen Schule organisiert die Fachschaft Französisch jedes Jahr eine Kurzfahrt in eine frankophone Stadt. Dieses Jahr werden ungefähr 30 Schüler eine zweitägige Fahrt nach Brüssel unternehmen. Vor Ort werden sie auch dem europäischen Parlament einen Besuch abstatten.
c) Fortbildungen von Lehrkräften
Die Realschule Aurich unterstützt ihre Lehrkräfte und Mitarbeiter sich im europäischen Rahmen regelmäßig fortzubilden und zu qualifizieren. Folgende Fortbildungen wurden schon in Anspruch genommen:
- e-twinning
- Erasmus+- Projektberatung und Antragstellung
- Erasmus Mobilitätsprojekt für Lehrkräfte (KA1)
27 Lehrkräfte nehmen an dem Projekt 2019/2021 teil. Sie bilden sich zusammen mit Kollegen aus ganz Europa weiter oder hospitieren an einer europäischen Schule, um Unterrichts- und Arbeitsmethoden auszutauschen und andere Schulsysteme kennenzulernen.
Verantwortlich: Katarina Arnaud-Nitze, Koordinatorin Erasmus+
E-Mail: katarina.arnaud (at) rs-aurich.de