In diesem Jahr konnten wir vom 16.-22.3.25 endlich wieder eine Schülergruppe unserer Partnerschule in Wyszkow (Polen) empfangen. Sechzehn müde Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte kamen am 16.3. gegen Abend mit dem Bus an und wurden von ihren Gastfamilien herzlich begrüßt.
Am Montag trafen sich die polnischen und deutschen SchülerInnen in der Schule. Nach einer Begrüßungs- und Kennenlernphase wurde dann an mehreren Projekten gearbeitet. Es ging um Sprachspiele, Spezialitäten und die deutsch-polnische Geschichte. Um 13 Uhr trafen sich alle in der Küche zu einer typisch ostfriesischen Teezeremonie. Dazu gab es die Spezialitäten, die morgens in der Küche zubereitet worden waren. Nachmittags führte Wolfgang Freitag von der DIG Ostfriesland e.V. die SchülerInnen durch Aurich und erzählte ihnen die Geschichte der jüdischen Gemeinde Aurich im dritten Reich. Dazu zeigte er uns Gedenkstätten und den jüdischen Friedhof und erzählte viel aus dieser schrecklichen Zeit. Unser gemeinsames Projekt beim diesjährigen Austausch sind die deutsch-polnische Geschichte und die heutigen Beziehungen.
Am Dienstag besuchten die polnischen und deutschen SchülerInnen das Bunkermuseum in Emden. Die Gruppe wurde geteilt, da nicht genug Platz für alle im Museum war. Während die eine Gruppe das Museum besichtigte, konnte die andere Gruppe das Stadtzentrum erkunden. Danach wurde getauscht. Am Nachmittag besichtigte die Gruppe die Gedenkstätte KZ Engerhafe. Dort gab es erst eine Führung, dann erforschten die SchülerInnen selbständig die Gedenkstätte und begaben sich auf die Spuren der ehemaligen Häftlinge.
Am Mittwoch fuhr die Gruppe den ganzen Tag nach Bremen, erst ins naturwissenschaftliche Museum Universum, danach gab es eine Führung durch das Stadtzentrum Bremens. Bei schönem Wetter fuhr die Gruppe am Donnerstag auf die Insel Norderney. Dort wurde in einem Workshop die Tier- Und Pflanzenwelt des Wattenmeers erkundet. Danach konnten die SchülerInnen den Ort un die Strände in Kleingruppen kennen lernen.
Am Freitag nahmen die polnischen SchülerInnen am Unterricht teil, zum Abschluss ging die gesamte Gruppe dann noch in die Boulderhalle. Der Nachmittag stand allen zur freien Verfügung und abends fand die Abschlussfeier in der Schule statt. Das Technikteam hatte die Aula in eine gut beleuchtete Tanzfläche umgewandelt und in der Mensa stand ein großes Buffet, zu dem jeder etwas beigetragen hatte. Ein paar Schüler grillten Würstchen, so dass alle gut versorgt waren. Es wurde gegessen, getanzt und viel gelacht.
Um 7.30 Uhr am nächsten Morgen hieß es dann Abschied nehmen und es flossen viele Tränen. Die Woche mit unseren Gästen verging wie im Flug und alle hatten Spaß. Wir freuen uns auf unseren Gegenbesuch im Juni! Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung des Deutsch-polnischen Jugendwerkes, ohne die der Austausch sehr kostenintensiv wäre.




